
gesund, motiviert, effizient.
Dein Team arbeitet flexibel und verteilt – im Büro, remote oder hybrid. Diese Arbeitsmodelle erfordern klare Strukturen und neue Führungsfähigkeiten.
Ich begleite dich mit Coaching, Training und messbarer Wirkung – nachhaltig und fokussiert.
…doch viele Führungskräfte sind nicht geschult worden oder sind damit überfordert!
Verteilte Teams brauchen neue Kommunikations- und Vertrauensformen.
97% der Führungskräfte glauben, gut zu führen – doch nur 22% der Mitarbeiter stimmen zu . Hybrid Work verstärkt diese Diskrepanz noch mehr.
Führung ist ein Drahtseilakt zwischen Kontrolle, Vertrauen und Erreichbarkeit – oft ohne klare Leitplanken.
Motivation und Engagement schwinden, wenn Präsenzpflichten und Vertrauen kollidieren!
46 % der Schweizer Talente würden kündigen, wenn Hybrid abgeschafft wird (Robert Walters 2024).
Rückkehr ins Büro (RTO) wird forciert, doch rund 46 % der Fachkräfte in der Schweiz würden kündigen, wenn Hybrid abgeschafft wird (Robert Walters 2024).
Reine Büropräsenz steigert die Produktivität nicht , aber Risiko von Burnout und Fluktuation steigt (McKinsey 2025).
RTO-Projekte (z. B. bei Amazon) führten zu sinkender Moral und steigender Fluktuation – ohne Leistungsvorteile (Business Insider 2024).
Denn 97% der Führungskräfte glauben, gut zu führen – doch nur 22% der Mitarbeiter stimmen zu – dann sind 78% der Mitarbeiter unzufrieden oder haben gemäss Gallup-Studien intern bereits gekündigt!
Entscheidungen sind unklar, Kommunikation ist sprunghaft oder reaktiv.Verunsicherte Mitarbeitende erhöhen Konflikte und lähmen die Prozesse.
Das Team wirkt erschöpft oder zieht sich immer mehr zurück. Ohne sichere Führung sinkt das Engagement – Unsicherheit blockiert Leistung.
Meetings verlaufen diffus, Zuständigkeiten sind unklar. Fehlende Strukturen und Leitplanken führen zu Doppelarbeit, Verwirrung und Frustration bei allen Beteiligten. Aufkommende Return to Office (RTO) Debatten tragen zur Verunsicherung bei.
Mitarbeitende fühlen sich übersehen, unverstanden oder nicht eingebunden Fehlende emotionale Nähe senkt die Bindung zum Team und dem Unternehmen und fördert somit die Fluktuation.
Das Unternehmen wirkt überfordert, unattraktiv oder sogar altmodisch. Die jungen Generationen fühlen sich nicht gesehen. Veraltetes Führungsverhalten schreckt Top-Talente ab und fördert die innere und später die tatsächliche Kündigung.
Du führst klar, verbindlich und wirkungsvoll – auch remote oder virtuell. Du gibst deinen Teammitgliedern Orientierung, stärkst das Vertrauen und beschleunigst deren Entscheidungen.
Das Team ist motiviert, resilient und übernimmt Verantwortung. Klar geführte Teams vertrauen sich, bleiben stabil und wachsen an Herausforderungen.
Zusammenarbeit ist klar organisiert, hybrid durchdacht und effizient. Klare Rahmenbedingungen ermöglichen reibungslose Abläufe und Eigenverantwortung.
Mitarbeitende fühlen sich gesehen, verstanden und eingebunden. Wertschätzung erzeugt Loyalität, Motivation und echte Verbindung – auch in der digitalen Welt.
Dein Unternehmen wird als moderner, attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Achtsame, humane Führung zieht Fachkräfte aller Generationen an und stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig.
…auf Mitarbeiter
Mitarbeiter, die sich in remote, virtuellen oder hybriden Teams wohlfühlen, werden enttäuscht und demotiviert sein, wenn sie gezwungen werden, ins Büro zurückzukehren, oder wenn ihre Teamstruktur ohne Rücksicht auf ihre Bedürfnisse verändert wird. Dies führt zu einer erhöhten Kündigungsbereitschaft und einem Verlust von wertvollen Mitarbeitern und aufgebautem Know-How.
Wenn die Rückkehr ins Büro nicht gut geplant ist oder die Mitarbeiter nicht ausreichend unterstützt werden, wird dies zu zusätzlichen Belastungen führen, wie z. B. zusätzliche Reisezeiten, Anpassung an neue Arbeitsweisen und die Notwendigkeit, eine Work-Life-Balance neu zu definieren.
Eine erzwungene Rückkehr ins Büro kann die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erschweren, insbesondere für Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeiten und -orte an ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst haben.
Die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann und wo gearbeitet wird, empfinden viele Mitarbeitende als sehr wertvoll. Eine Rückkehr ins Büro wird sich negativ auf die Arbeitsmoral und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken.
… auf das Unternehmen
Eine schlecht gemanagte Rückkehr ins Büro kann die Unternehmenskultur schädigen, insbesondere wenn sie nicht transparent und partizipativ erfolgt oder wenn die Bedürfnisse der Mitarbeiter nicht berücksichtigt werden.
Wenn Mitarbeiter aufgrund der Rückkehr ins Büro unzufrieden sind, kann dies zu einem Verlust von qualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern führen, die möglicherweise zu anderen Unternehmen mit flexibleren Arbeitsmodellen abwandern.
Die Unzufriedenheit und Demotivation der Mitarbeiter kann zu einer Verringerung der Produktivität und Effizienz führen, was sich negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken kann.
Die Rückkehr ins Büro kann mit erhöhten Kosten für Arbeitsplätze Infrastruktur verbunden sein, insbesondere wenn alle Mitarbeiter gleichzeitig im Büro sein müssen.
Werden die Remote-, Hybrid- oder virtuellen Möglichkeiten eingeschränkt, wird der Arbeitgeber im Zeitalter von Fachkräftemangel als unattraktiv gesehen.
In der gemeinsamen Zusammenarbeit
sind 3 Punkte zu durchlaufen:
Wir lernen uns kennen und besprechen, wie ich Sie unterstützen kann. Vereinbare einen ersten Termin.
Gemeinsam definieren wir die Ziele der Zusammenarbeit und welche Resultate die Teams erreichen müssen.
Wir starten die Zusammenarbeit und implementieren die Reise für die Führungskräfte und Mitarbeiter zur nachhaltigen Entwicklung.
Matthias Augustin, Coach, Trainer und Business Mentor
Seit Beginn meiner Karriere habe ich gelernt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in virtuellen, globalen Teams funktioniert – von Hewlett Packard und Siemens bis hin zu internationalen Projekten in Indien, Kenia, Dubai oder London. Heute gebe ich dieses Know-how als Leadership-Coach und Mentor weiter und unterstütze Führungskräfte dabei, in hybriden und internationalen Settings souverän zu führen.
Co-Creation von Business Initiativen und Startups in Remote/virtuellen Teams
Eigene berufliche Erfahrung in Hybriden und virtuellen Teams
Kursleitung
Einzelcoachings
Mit über 15 Jahren Erfahrung bei Hewlett Packard, Oracle und Siemens verbindet Matthias Augustin – wissenschaftliches Know-how mit praxiserprobtem Lernsystem.
Am besten geeignet für:
Kleine Teams (3–10 Personen), die ihre Zusammenarbeit stärken, gemeinsame Werte definieren und ein tragfähiges Regelwerk etablieren wollen.
Dauer:
2–3 Monate (modular gestaltbar)
Inhalte:
✅ Team-Coaching
✅ Resilienztraining
✅ Wertekommunikation & Regelwerkentwicklung
Ziele:
✅ Aufbau einer klaren Teamidentität
✅ Stärkung der Zusammenarbeit und Resilienz
✅ Schnell sichtbare Erfolge durch praxistaugliche Tools
Am besten geeignet für:
Teams und Unternehmen, die ihre Zusammenarbeit, Führungskultur und Leistungsfähigkeit auf ein neues Level heben wollen – nachhaltig und messbar.
Dauer:
4–6 Monate (prozessbegleitend)
Inhalte:
✅ Interaktive Workshops
✅ Praxisnahe Teamimpulse
✅ Individuelles 1:1-Coaching
✅ Standortbestimmung durch Diagnostik
Ziele:
✅ Entwicklung einer gemeinsamen Leistungskultur
✅ Stärkung der Eigenverantwortung & Teamdynamik
✅ Nachhaltiger Kulturwandel statt kurzfristiger Aktionismus
Am besten geeignet für:
Organisationen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen – mit einem ganzheitlichen Ansatz für Führung, Teamarbeit und Unternehmenskultur.
Dauer:
2–3 Monate (modular gestaltbar)
Inhalte:
✅ Team-Coaching
✅ Resilienztraining
✅ Wertekommunikation & Regelwerkentwicklung
Ziele:
✅ Aufbau einer klaren Teamidentität
✅ Stärkung der Zusammenarbeit und Resilienz
✅ Schnell sichtbare Erfolge durch praxistaugliche Tools
sind die Gallup-Q12-Messung und „Profiling Values Leadership“ sowie Team-Diagnostik zur Erfolgsmessung inklusive.
Das Ergebnis:
Souveräne Führung, die verbindet – und gesunde, motivierte Teams, die begeistern und performen. Führungskräfte, die hybride Zusammenarbeit aktiv gestalten, steigern nach Studien von Deloitte und ZHAW deutlich die Mitarbeitermotivation und Resilienz.
+ Mitarbeiterbindung
Durch fokussierte Führung, klare Kommunikation & Vertrauen
(Gallup Q12)
+ Wohlbefinden
Mitarbeitende fühlen sich motivierter & gesünder in hybriden Teams (Cisco 2022)
+ Produktivität
Starke hybride Führung steigert die wahrgenommene Leistung (Cisco 2022)
Zudem erhältst du als Führungskraft das Zertifikat «Erfolgreiches Führen von Remote-, Hybriden und virtuellen Teams», welches dich gegenüber Vorgesetzten und Arbeitgebern speziell für diese Funktion auszeichnet.
Fülle das unten stehende Formular aus und wir werden uns umgehend mit dir in Verbindung setzen.